, Schneider Thomas

Sommerferien heisst nicht zwingend Sommerpause

Für viele sind die Sommerferien die Zeit sich zu erholen, in den Süden zu fahren, die Strände unsicher zu machen und einfach das Leben zu geniessen. Dies soll auch Platz haben und dies mag bestimmt jeder Verein seinen Mitgliedern gönnen. Die Sommerferien sind dieses Jahr aber auch eine Zeit, in der besonders beim Karateclub viele Aktionen laufen und bereits Vorbereitungen für das zweite Halbjahr begonnen haben. Von diesen Themen möchten wir kurz mit einigen Impressionen und ein paar Geschichten aus dem Hintergrund berichten.  

Bereits vor den Sommerferien starteten wir mit unserem Grill Event auf dem Höriberg. Bei schönem Wetter, dies haben wir auch für die folgenden Jahre bereits gebucht, trafen wir uns für einmal nicht mit den traditionell umgebunden Gurten und den weissen Karate-Gi sondern in Shorts und T-Shirt. Um 16 Uhr wurde mit dem Aufbau begonnen, um 17 Uhr trafen schon die ersten Mitglieder mit Familien, Partner/In ein. Der Kühlschrank wurde vom Club gefüllt, die Lieblingsgrilladen von jedem landeten auf dem Grill und wurden genüsslich verspeist. Die Atmosphäre war wie jedes Jahr super. Der Kontakt mit unserem Mitgliedern und Menschen hinter den Karatekas ist für uns extrem wichtig. Hinter jedem Karateka steht jemand, der dem Sportler die Freiheit gibt, sein Training so zu machen und so durchzuführen, wie er es will. Das braucht Verständnis und Zeit, notabene Zeit, die zu Hause dann fehlt. Dieser Anlass ist auch da um genau diesen Leuten danke zu sagen.

Computergenerierter Alternativtext:

Gemütliches Zusammensein auf dem Höriberg, auch das muss zum Vereinsleben gehören.

 

In der ersten Sommerferien Woche stand das Sommerlager auf dem Programm. Sommerlager ist wie es der Name sagt ein Anlass bei dem man sich trifft, gute Zeit zusammen hat, am Lagerfeuer sitzt, nichts tut und die Beine im Meer baumeln lässt und einem den ganzen Tag die Sonne auf den Bauch scheint. Doch bei den Karatekas heisst Sommerlager ein Bisschen etwas anderes. Sommerlager heisst Training. Intensives Training unter erschwerten Bedingungen. Einmal im Jahr treffen sich Karatekas aus unserem Verband im Tessin. Dieses Jahr waren Delegationen von allen Schweizer Karateclubs plus Delegationen aus Saudi Arabien, Südafrika, Dänemark, Oesterreich und Italien vertreten. Jeweils von Morgens um 08:30 bis um 11Uhr und Nachmittags ab 16:30 bis 19 Uhr wurde trainiert. Also nichts mit Sommer-"Ferien". Wir wurden dieses Jahr unterrichtet von unserem Nationaltrainer Rikuta Koga (8. Dan), von Toshio Yamada (8. Dan und Nationaltrainer von Griechenland), Antonio Racca (7. Dan), Fumitoshi Kanazawa (5. Dan und Instruktor an unserem Haupdojo in Tokyo) . Fünf Tage intensives Training fordern Tribut für Körper und Geist. Zur Auflockerung findet in der Mitte der Woche, also am Mittwoch Nachmittag wie jedes Jahr der traditionelle Locarno-Cup statt. Dieses Jahr konnte der Karateclub Höri mit einem 3. Rang von Dodo Horath in der Kategorie Kata wieder einen Erfolg feiern. Die Leistung ist insbesondere zu würdigen, als dass das Umfeld für das Turnier mitten im einem Trainingslager schon ganz schon ambitiös ist. Immerhin hat man schon fünf Trainings in den Beinen. Aber die Woche war noch nicht ganz zu Ende. Für einen Teilnehmer am dieser jährigen Sommerlager hat sich der Höhepunkt auf den Samstag angekündigt. Einer unserer Schüler hat sich währen langer Zeit auf seine Dan Prüfung, die Prüfung zum schwarzen Gurt vorbereit. Julien Koger trat also am Samstag nach fünf Tagen intensivem Training zur Prüfung an. Die Prüfung dauerte etwa zwei Stunden und besteht aus Grundschule, Katas, stilisiertem Kumite (festgelegte Kampfformen) und Kumite (Freikampf). Zudem müssen die Kandidaten ihre Fähigkeiten als Schiedsrichter zeigen. Es traten 29 Teilnehmer zur Prüfung an. Julien bestand die Prüfung mit Note "sehr gut"! Auch hier sei noch einmal gratuliert. Ein spezieller Event und eine spezieller Tag - ganz bestimmt für die Prüflinge aber auch für die Zuschauer.

 

Die Delegation des Karateclub Höri zusammen mit den Instruktoren

Nun könnte man meinen, dass die Sommerferien nun endlich anstehen und Ruhe im Club einkehrt. Doch weit gefehlt. Karatekas sind Kämpfer und dies gilt insbesondere für die Kids. Wir haben dieses Jahr einen Versuch gemacht mit einem Ferientraining. Da die Schule uns freundlicherweise unser Dojo für die Ferienzeit in den ersten drei Ferienwochen zur Verfügung stellt, haben wir die Chance genutzt und jeweils Mittwochs ein Training veranstaltet. Die Halle war nicht gerammelt voll, was auch zu erwarten war, aber nie ganz unbesetzt. Auf diesem Weg danke ich auch hier noch einmal den Trainern und Teilnehmern für Ihren Einsatz.   Nach Grillevent, Sommerlager und Ferientraining gilt nun aber doch Sommerferien. Zwei Wochen ganz ohne Karate geht aber vermutlich für keinen von unserem Club. Jeder wird bestimmt an dem einen oder anderen Thema an sich arbeiten. Karate besteht nicht nur aus dem, was die Trainer im Dojo währen dem Training unterrichten sondern vor allem aus dem was man sich selber als Aufgabe gibt und welche Ziele man selber setzt.   Nach den Sommerferien geht’s aber schon weiter mit unserem Einführungskurs. Der Karateclub Höri ist ein sehr aktiver Verein mit guten Mitgliedern und einer stabilen Struktur. Nur damit ist es möglich ein solches Pensum an Aktivitäten in einem notabene ehrenamtlichen Verein zu bieten. Wir unternehmen viel, damit sich Neumitglieder bei uns wohl fühlen. Wir zeigen dabei einen kleinen Einblick in unseren Karate Alltag und versuchen die diversen Facetten zu unterrichten. Ein Übertritt in den Club ist nach dem Einführungskurs möglich, aber kein Muss. Der Kurs ist momentan noch nicht ganz ausgebucht und es besteht noch die Möglichkeit für jeden an unserem diesjährigen Kurs teilzunehmen. Details sind auf unserer Webseite aufgeführt. Einfach spontan vorbeikommen geht natürlich auch - um eine kurze Anmeldung sind wir aber froh.

Ein kleiner Ausblick in die Mittelfristige Agende unseres Clubs macht sicherlich Lust auf Mehr… Wir sind natürlich auch im 2017 am Hörifest präsent. Der Karateclub Höri ist nun schon bald 40 Jahre Aktiv. 2019 feiern wir unser Jubiläumsjahr die Vorbereitungen dafür sind bereits angelaufen. So ist es uns gelungen, die Schweizermeisterschaft 2019 ins Zürich Unterland zu holen. Zudem werden wir einen gut besetzten Technischen Kurs ausschreiben, der ebenfalls im Zürich Unterland stattfinden wird. Weitere Aktionen sind geplant, aber noch nicht spruchreif.